Das Encodingwissen

Zum Suchen bitte JavaScript einschalten.

  • Blog
  • Hintergrund
    • Grundlagen
      • Der Nutzen der Kompression
      • Die Videokompression
        • Intraframe-Kompression
        • Interframe-Kompression
      • Die Audiokompression
      • Die Bestandteile eines Films
      • Der Ablauf eines Encodings Schritt für Schritt
    • Der Formatedschungel
      • Video- und Audioformate
      • Die Untertitelformate
      • Die Containerformate
      • DVD und Blu-ray im Vergleich
      • Die Videocodecs
      • Die Audiocodecs
    • Das Videobild
      • Cropping (Zuschneiden)
      • Anamorphes Video
        • Anamorphes Quellvideo
        • Anamorphes MPEG-4
        • Die Bedeutung der ITU-R BT.601 für das PAR
      • Die Zielauflösung
  • Codecs
    • Encodingmethoden: 1-Pass vs. 2-Pass
    • Entscheidungsfindung im Encoder
    • Interfacetypen: VfW und Kommandozeile (CLI)
    • Der x264-Encoder
      • Wichtige technische Details zu x264/H.264
      • Die x264-Konfiguration im Detail
      • Referenz für die x264-Kommandozeile
    • Der Xvid-Encoder
      • Wichtige technische Details zu Xvid/MPEG-4 ASP
      • Die XvidEncraw-Konfiguration im Detail
      • Referenz für die XvidEncraw-Kommandozeile
      • Die Xvid-VfW-Konfiguration im Detail
      • Zuordnung von Xvids VfW- und CLI-Optionen
    • Der DivX-Encoder
      • DivX-Encoder-Varianten
      • DivX-VfW-Konfiguration
  • Praxis
    • Die nötige Software
      • Software installieren
      • BeSweet einrichten
    • Encoding-Frontend oder Handarbeit?
    • Encoding in Handarbeit
      • Helferskripte
        • BDDemux
        • AEnc
        • VEnc
        • MKVMux
      • Quellmaterial vorbereiten
        • DVD-Ripping
        • Indexieren der VOBs mit DGIndex
        • Blu-ray-Demuxing
      • Audio-Transcoding
        • Transcoding mit FFmpeg und SoX
        • Transcoding mit BeSweet
      • Untertitel
        • Dynamische und eingebrannte Grafikuntertitel
        • Dynamische Textuntertitel
        • Zwangsuntertitel simulieren
      • Videoverarbeitung
      • Muxing
        • MKVMerge für den Matroska-Container
        • AVI-Mux GUI für den AVI-Container
        • Manuelles Splitting
    • Encoding mit StaxRip
      • StaxRip einrichten
      • Quelle laden
      • Konfigurieren der Zieldatei
      • Einfügen von Audiospuren
      • Vorbereiten des Videos
      • Konfigurieren des Videoencoders
  • Praxiswissen
Link zur Online-Version

Praxiswissen¶

Unterkapitel in diesem Abschnitt¶

  • Die nötige Software
    • Software installieren
    • BeSweet einrichten
  • Encoding-Frontend oder Handarbeit?
  • Encoding in Handarbeit
    • Helferskripte
      • BDDemux
      • AEnc
      • VEnc
      • MKVMux
    • Quellmaterial vorbereiten
      • DVD-Ripping
      • Indexieren der VOBs mit DGIndex
      • Blu-ray-Demuxing
    • Audio-Transcoding
      • Transcoding mit FFmpeg und SoX
      • Transcoding mit BeSweet
    • Untertitel
      • Dynamische und eingebrannte Grafikuntertitel
      • Dynamische Textuntertitel
      • Zwangsuntertitel simulieren
    • Videoverarbeitung
    • Muxing
      • MKVMerge für den Matroska-Container
      • AVI-Mux GUI für den AVI-Container
      • Manuelles Splitting
  • Encoding mit StaxRip
    • StaxRip einrichten
    • Quelle laden
    • Konfigurieren der Zieldatei
    • Einfügen von Audiospuren
    • Vorbereiten des Videos
    • Konfigurieren des Videoencoders

Dieser dritte Teil des Encodingwissens beschäftigt sich mit der Praxis. Also damit, wie wir aus einer DVD oder anderem Quellmaterial einen fertigen MPEG-4-Film encodieren. Einfach gesagt, ist das Praxiswissen die ausführliche Version des Schritt-für-Schritt-Kapitels.

  • zurück
  • nach oben
  • weiter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungen

Creative Commons by-sa 3.0 de

Vollständige Lizenzinfo und Kontakt