Der x264-Encoder
x264 wird als Open-Source-Projekt unter der GPL-Lizenz entwickelt und erzeugt Video nach dem Standard ISO/IEC 14496 MPEG-4 Part 10 AVC bzw. ITU-T H.264. Er steht unangefochten an der Spitze aller existierender AVC-Encoder. Am PC hat er praktisch Xvid und DivX als Standardencoder für hochwertige Videos abgelöst. Lediglich H.264-fähige Hardware ist noch nicht extrem weit verbreitet und erhält die alten Encoder am Leben.
Da die höheren Systemanforderungen von AVC auf heutiger PC-Hardware fürs DVD-Encoding nicht mehr ins Gewicht fallen, gibt es außer Standalonekompatibilität und Nostalgie kaum noch einen Grund, nicht x264 einzusetzen. Außerdem treibt er durch die starke Konzentration auf seinen Kommandozeilenencoder die Bewegung weg von VfW voran, was man nur uneingeschränkt gutheißen kann.
Damit sind wir auch schon beim Thema. Das VfW-Interface für x264 wird offiziell nicht mehr unterstützt. Da sich x264 nur mit Hängen und Würgen überhaupt einigermaßen kompatibel zu VfW/AVI verhält, kann ich nur dringend davon abraten. Es mag ein paar Spezialfälle geben, in denen H.264 in AVI als Zwischenformat für die Weiterverarbeitung sinnvoll ist; das DVD-Backup gehört nicht dazu. Deshalb beschäftigen wir uns im Folgenden ausschließlich mit der CLI-Version, dem »echten« x264-Encoder.
Kommentare
Kommentar von ShadowXX | 22.8.2011
Deine Beschreibungen sind toll und haben mir wirklich viel neues Wissen vermittelt, aber eins muss ich trotzdem mal anmerken:
Nur weil das VfW-Interface zufällig grafisch war heisst das nicht das Grundsätzlich alle Encoder die was anderes als avi unterstützen wollen nicht grafisch sein dürften.
Ich könnte mir den x264 Quellcode nehmen und den in ein vollständig GUI-Basierendes Programm einbauen das nicht mal ne Kommandozeile vom Hörensagen kennt und es würde das gleiche Ergebnis rauskommen wie bei einem x264 CLI-Basierten Programm.
Anders gesagt: ein "echter" x264-Encoder könnte auch durchaus völlig Grafisch basiert sein und ein VfW-Kompatibler-Encoder kann auch rein von der Kommandozeile aus funktionieren (und ja, die gibts auch).
Die "die starke Konzentration auf Kommandozeilenencoder" liegt mehr daran das die auch unter Linux, Unix & Co. (besser: auf jedem OS) noch laufen sollen und es sich da als kleinste gemeinsame Schnittstelle die Konsole anbietet die jedes OS bietet.