Zum Inhalt springen

Brother Johns Encodingwissen

Wechseln zu: Inhalt, Abkürzungen

Konfigurieren des Videoencoders

Zwei Schritte fehlen uns noch bis zum Start des Encodings. Den Videoencoder H müssen wir noch konfigurieren und dann einen Kompressionstest durchführen (nur beim 2-Pass-Verfahren), mit dem wir endlich einen wirklich brauchbaren Anhaltspunkt für die Qualität erhalten. Wenn wir gut geschätzt haben, bestätigt der Test unsere Einstellungen. Wenn nicht, müssen wir eben noch ein bisschen anpassen.

Xvid und DivX: VfW-Konfiguration

Unter Profiles / Encoder wählen wir den gewünschten Videocodec (Xvid oder DivX) und abhängig von der Encodingmethode H den Modus Exact File Size (2-Pass) oder Constant Quality (1-Pass). Ist die endgültige Größe unseres Films mit der gewählten Anzahl an CDs/DVDs fest vorgegeben, benötigen wir zwei Codierdurchgänge, um diese Größe exakt zu treffen. Interessiert uns hauptsächlich die Qualität, ohne dass wir eine bestimmte Größe erreichen wollen, reicht ein einzelner Encodingdurchgang.

Xvid und DivX sind die beiden Encoder, für die StaxRip das VfW-Interface verwendet. Deshalb gibt es an dieser Stelle zur Konfiguration wenig zu sagen, denn darüber haben wir uns schon in den Kapiteln Xvid VfW und DivX VfW ausführlich unterhalten.

Die Codec-Dialoge erreichen wir über die Konfigurationsliste auf der rechten Seite des StaxRip-Hauptfensters. Im 2-Pass-Verfahren stellen wir den Encoder sowohl für den Fist Pass als auch den Second Pass identisch ein. Auch die Konfiguration für den Compressibility Check sollte genauso aussehen wie für den restlichen Film. Anstatt den Encoding-Modus für 1st oder 2nd Pass übernehmen wir allerdings den von StaxRip schon eingestellten Modus, der für den Kompressionstest stimmt. Für Xvid heißt das Single Pass mit einem Target Quantizer von 2. Für DivX achten wir auf 1-pass quality based mit einem Target Quantizer von 2.

Ein 1-Pass-Encoding funktioniert prinzipiell genauso. Lediglich haben wir nur einen Durchgang zu konfigurieren und der Kompressionstest fällt weg.

x264-Konfiguration

x264 bietet grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten wie Xvid und DivX: sowohl 1-Pass als auch 2-Pass H sind möglich. Darüber hinaus stehen uns für x264 im Menü Profiles / Encoder / x264 eine ganze Reihe von vordefinierten Profilen bereit. Dabei handelt es sich zum Großteil um die von Sharktooth für MeGUI entwickelten x264-Konfigurationen, die einen weiten Bereich typischer Encodings abdecken. Dank der Profile brauchen wir uns im Detail kaum um die x264-Konfiguration kümmern: einfach das passende Profil aussuchen und encodieren. Natürlich lässt sich die per Profil geladene Konfiguration ganz nach Belieben verändern, so dass wir auch x264 vollständig selbst konfigurieren können.

Ausführliche Informationen finden wir im Profil-Thread des Doom9.org-Forums. Wir sehen uns nur kurz die interessantesten an.

Manuelle x264-Konfiguration

Die manuelle Konfiguration von x264 geschieht auf der rechten Seite des StaxRip-Fensters in der Konfigurationsliste, und zwar mit einem Klick auf Codec Configuration. Wenn wir ein Profil anpassen wollen, laden wir dieses zuerst nehmen dann im Konfigurationsdialog die Änderungen vor.

Haben wir uns schon im Hintergrundwissen die x264-Konfiguration zu Gemüte geführt, sollte das Konfigurationsfenster selbsterklärend sein. Die einzelnen Optionen heißen genauso oder sehr ähnlich wie die Kommandozeilenparameter von x264.exe. Auf jede Optionen im Detail einzugehen, kommt mir deshalb reichlich sinnlos vor. Erwähnenswert sind lediglich zwei Dinge.

Das eine betrifft das 1-Pass-Encoding, für das die Auswahl an Profilen doch recht mager ist. Es spricht jedoch nichts dagegen, eines der 2-Pass-Profile zu verwenden und auf 1-Pass CRF umzustellen. Das geschieht auf der Common-Seite des x264-Dialogs.

Unter Mode stellen wir auf Quality, um den 1-Pass-CRF-Modus zu aktivieren. Der Quality-Wert darunter gibt das Qualitätsniveau an, das typischerweise zwischen 18 und 25 liegt. Fehlt noch ein Klick auf OK und schon haben wir ein 2-Pass-Profil fürs 1-Pass-CRF-Encoding umgebaut.

Profile, die bei Mode die Einstellungen Bitrate verwenden, sollten wir niemals unverändert nutzen, denn Bitrate steht für den qualitativ schlechten 1-Pass-ABR-Modus.

Der zweite interessante Punkt ist die Seite Command Line, auf der direkt in die x264-Kommandozeile eingegriffen werden kann. Wenn wir uns nicht genau genug mit x264 auskennen, um gezielte Einträge vorzunehmen, sollten wir StaxRips Vorgaben in Ruhe lassen.

Unter Add können wir zusätzliche Parameter eingeben, die der StaxRip-Dialog nicht zur Verfügung stellt. Die beiden anderen Felder haben nur fürs 2-Pass-Encoding eine Bedeutung. Unter Remove from preceding passes listen wir die Paramter auf, die in allen Passes außer dem letzten (womit i.d.R. der 1st Pass übrig bleibt) deaktiviert sind. Werte für die Parameter dürfen dabei nicht angegeben werden. Es muss also --me heißen und nicht --me umh o.ä. Unter Add to preceding passes stehen analog die Parameter, die allen Passes außer dem letzten hinzugefügt werden. Hier müssen auch die passenden Werte der Parameter angegeben werden.

Mit den beiden Preceding-Feldern ist es möglich, einen schnellen 1st Pass H zu bauen. Dazu müssen wir nicht einmal Hand anlegen, denn StaxRips Standardeinstellung tut genau das. Die Auswirkungen von Konfigurationsänderungen können wir mit dem Button Command Line betrachten.

Kompressionstest und Qualitätsabstimmung

Dieser Abschnitt ist nur fürs 2-Pass-Encoding relevant. Der Kompressionstest ist das einzige Mittel, um einen einigermaßen zuverlässigen Qualitätsindikator zu erhalten, der die Komplexität jedes Films berücksichtigt. Der Nachteil ist der, dass es sich nicht um eine reine Berechnung handelt, sondern ein Stück des Films (standardmäßig 5%) encodiert werden muss. Das dauert natürlich einige Minuten, doch die sollten wir uns gönnen. Denn auch mit einiger Erfahrung kann die Pi-mal-Daumen-Technik, mit der wir bisher Zielgröße, Auflösung usw. festgelegt haben, versagen. Besser die paar Minuten für den Kompressionstest investiert als dass wir hinterher mit mieser Qualität dastehen und den ganzen Film noch einmal encodieren müssen.

Gestartet wird der Kompressionstest über den entsprechenden Eintrag in der Konfigurationsliste.

Ein Klick auf Run Compressibility Check führt den Test durch, und StaxRip reduziert sich so lange auf ein Statusfenster. Nach dem Test werfen wir einen Blick in den Target-Abschnitt.

Unter Quality steht dort nun ein Prozentwert, der mit dem Test ermittelt wurde. Der sinnvolle Bereich liegt in etwa zwischen 60 und 90 Prozent. Darunter wird die Qualität schnell schlechter, darüber vergrößert sich nur die Datei ohne spürbare Steigerung der Qualität.

Bei zu wenigen Prozenten (unter 50% dürfte es so richtig kritisch werden) müssen wir entweder Platz schaffen (kleinere Audiospuren, höhere Zielgröße) oder die Auflösung verringern. Bei zu hohen Werten können wir umgekehrt die Auflösung erhöhen oder Platz »verschwenden«. Vielleicht reicht es doch für den Original-AC-3-Sound oder zusätzlich die deutsche Tonspur (Ok, für die meisten eher zusätzlich die Originalsprache. Dann Untertitel nicht vergessen!). Wer noch auf CDs encodiert, kann im glücklichsten Fall sogar einen Datenträger einsparen. Noch einmal ins Kapitel zur Zielauflösung zu schauen, kann an dieser Stelle nicht schaden.

100% steht ungefähr für die Sättigungsgrenze des Encoders. Wenn wir ein Encoding mit einem Quality-Wert von mehr als 100 Prozent starten, dürfen wir damit rechnen, dass die Zieldatei kleiner als gewollt wird.

Auch für anamorphe Encodings kann der Kompressionstest als Qualitätsindikator dienen. Wir können dann sogar die Untergrenze des sinnvollen Bereichs nach unten anpassen, etwa auf 50%. Dass das keine hässlichen Auswirkungen auf die Qualität hat, liegt an dem Kompressionsvorteil, den der Verzicht aufs Resizing mit sich bringt.

Start des Encodings

Alle Einstellungen sind nun erledigt, der Compcheck-Wert liegt im sinnvollen Bereich, besonders die Container-Konfiguration ist noch ein letztes mal kontrolliert – dann sind wir bereit zum entscheidenden Klick.

Wahrscheinlich sind es doch mehrere Klicks, denn zuerst klicken wir ganz unten rechts im StaxRip-Fenster so oft auf Next, bis das Joblist-Fenster erscheint.

Hier schließlich passiert der endgültige Klick auf den fetten Start!-Button. Und dann können wir uns für die nächsten Stunden zurücklehnen.