Zum Inhalt springen

Brother Johns Encodingwissen

Wechseln zu: Inhalt, Abkürzungen

Untertitel

Um Untertitel H in den Film einzubinden, stehen uns drei Alternativen zur Verfügung: fest ins Bild einbrennen, dynamisch als Grafiken (Vobsub) oder dynamisch als Text (SubRip) muxen. Wie wir das im Einzelnen umsetzen können, damit befasst sich dieser Abschnitt.

Manch einer mag sagen: »Untertitel interessieren mich eh nicht«. Das ist allerdings gefährlich, da relativ häufig wichtige Texteinblendungen im Film als Untertitel gespeichert werden, wenn man sie international nicht bedenkenlos gleich lassen kann. Zum Beispiel sind die eingeblendeten Zeitangaben bei Spy Game Untertitel.

Wie schon bei den Audiospuren, spielt auch bei den Untertiteln der Container H eine entscheidende Rolle dabei, welche Untertitelformate überhaupt in Frage kommen. Im Einzelnen sieht die Situation so aus:

SubRip ist das einzige Format, das mit allen Containern zusammenarbeitet – und sogar von manchen Hardwareplayern erkannt wird. Und natürlich bleibt immer die Möglichkeit, die Untertitel ins Bild einzubrennen, denn dann handelt es sich ja nicht mehr um Untertitel im eigentlichen Sinn.