BeSweet einrichten
So einfach es anfangs auch erscheint, die BeSweet-Installation ist durchaus mit einigen Tücken behaftet, die wir in diesem Kapitel ansprechen wollen.
Komponenten
Um BeSweet vollständig zu installieren, benötigen wir folgende Bestandteile:
- BeSweet v1.5b31 von einem der großen Download-Archive, z.B. free-codecs.com. Leider existiert die Homepage von BeSweet nicht mehr.
- VOBInput.dll, falls wir Sound direkt aus den VOB-Dateien transcodieren wollen (ist im Encodingwissen nicht der Fall). Die Datei erhalten wir z.B. auf dlldll.com.
- Lame_enc.dll, falls wir MP3s erzeugen wollen. Beste Anlaufstelle dafür ist RareWares. Ich bevorzuge die aktuelle, von Hydrogenaudio empfohlene, Version »LAME 3.97«.
- Libvorbis.dll, falls wir nach Vorbis transcodieren wollen. Auf RareWares erhalten wir das aktuelle Paket libvorbis.dll using aoTuVb5. Qualitativ gleichwertig, aber schneller, sind die Lancer-Builds, die ich auch empfehlen würde. Wir wählen auf der Seite unter der aktuellsten Überschrift Libvorbis.dll die zum Prozessor passende Version. Das Kürzel »mt« steht dabei für Multithreading, also Unterstützung für Mehrkern-Prozessoren.
- MP2-Encoding mit 2Lame benötigt die nicht im BeSweet-Paket enthaltene tooLame.dll. BeSweet liefert nur den mp2enc MP2-Encoder mit. Im Encodingwissen sprechen wir MP2 nicht an.
- AAC-Encoding mit Nero bedeutet nicht mehr, das komplette Nero-Paket besitzen zu müssen. BeSweet nutzt den kostenlosen Nero-Kommandozeilenencoder.
- AAC-Encoding mit Winamp benötigt zum einen die WA_aac.dll, die man im BeLight-Downloadordner in der aktuellen Version findet. Außerdem benötigen wir Winamp.
- Aften, falls wir AC-3 encodieren wollen. Das Sourceforge-Projekt stellt nur den Quellcode bereit. Ausführbare Pakete erhalten wir nebenan.
- Bsn.dll fürs AAC- und AC3-Encoding. Die aktuelle Version erhalten wir wieder aus dem BeLight-Downloadordner.
- BeLight als grafische Oberfläche für BeSweet. Die aktuelle Version finden wir auf CoreForge.org.
Installation
Haben wir alle nötige Pakete, entpacken wir zuerst das BeSweet-Archiv und das BeLight-Archiv in einen Ordner, z.B. C:\Programme\BeSweet. Außerdem installieren wir Winamp, wenn wir dessen AAC-Encoder verwenden wollen.
In den BeSweet-Ordner kopieren wir folgende Dateien aus den verschiedenen heruntergeladenen Archiven:
- VOBInput.dll und toolame.dll, wenn wir sie benötigen,
- bsn.dll aus dem Bsn-Archiv,
- lame_enc.dll aus dem Lame-Archiv,
- libvorbis.dll aus dem Vorbis-Download,
- aften.exe aus dem Aften-Archiv, am besten eine mit den passenden Optimierungen für unseren Prozessor,
- neroAacEnc.exe aus dem Nero-Archiv. Wer einen SSE2-fähigen Prozessor hat (was auf alle einigermaßen aktuellen CPUs zutrifft), kann auch die optimierte Version neroAacEnc_SSE2.exe nehmen, muss die allerdings in neroAacEnc.exe umbenennen, damit sie BeSweet erkennt.
Winamp-AAC-Encoding benötigt zwei Dateien im BeSweet-Ordner:
- WA_aac.dll aus dem Archiv von der BeLight-Seite,
- enc_aacplus.dll aus dem Plugins-Unterordner des Winamp-Ordners.
Damit sind BeSweet und BeLight voll funktionsfähig, zumindest soweit wir es fürs Encodingwissen brauchen. Wer auf die Idee kommen sollte, als Tonspur verlustloses FLAC einzusetzen, der kann den Flake-Encoder benutzen. Die Installation läuft genauso wie bei Aften.