B
rother
J
ohns
E
ncodingwissen
Zum Inhalt springen
Hintergrund
Grundlagen
Der Formatedschungel
Das Videobild
Videocodec-Konfiguration
Praxis
Vorarbeiten
Audio-Transcoding
Untertitel
Die Encoding-Frontends
Manuelles Muxing
Spezial
Praktische Themen
Theoretische Themen
Inhalt
Startseite
Vorwort
Philosophie des Encodingwissens
Wegweiser – Wo anfangen im Encodingwissen?
Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis (diese Seite)
Abkürzungsverzeichnis
Changelog
Kontakt
Hintergrundwissen
Grundlagen
Der Nutzen der Kompression
Die Videokompression
Intraframe-Kompression
Interframe-Kompression
Die Audiokompression
Die Bestandteile eines Films
Der Encodingablauf Schritt für Schritt
Der Formatedschungel
Video- und Audiostandards
Das Format der DVD
Die Containerformate
Die Videocodecs
Die Audiocodecs
Die Untertitelformate
Das Videobild
Cropping
Anamorphes Video
Anamorphes Quellvideo
Anamorphes MPEG-4
Die passende Zielauflösung
Videocodec-Konfiguration
Interfacetypen: VfW und Kommandozeile
Xvid-Konfiguration
Xvid VfW
Xvid CLI
Zuordnug von Xvids VfW- und CLI-Optionen
x264-Konfiguration
x264 VfW
x264 CLI
Zuordnung von x264s VfW- und CLI-Optionen
DivX VfW-Konfiguration
Praxiswissen
Vorarbeiten
Die nötige Software
DVD-Ripping
Ripping des Films
Ripping der Kapitelliste
Die gerippte DVD indexieren
Audio-Transcoding
BeSweet einrichten
Audio decodieren und bearbeiten
AAC-Encoding mit Nero und Winamp
Vorbis-Encoding
MP3-Encoding mit Lame
AC3-Encoding
Untertitel
Ins Bild eingebrannte Untertitel
Dynamisch einblendbare Untertitel
Die Encoding-Frontends
Gordian Knot
Gordian Knot einrichten
Bitrate kalkulieren
Video vorbereiten
Untertitel und Kapitel einfügen
Encoding-Parameter konfigurieren
Das Encoding starten
Akapumas Gordian-Knot-Personalisierer
Manuelles Muxing
MKVMerge für den Matroska-Container
AVI-Mux GUI für den AVI-Container
Spezialthemen
Praktisches
Manuelles Splitting
Der DivX-5.2.1-Codec
Theoretisches
Zielauflösung, Mod16-Regel & Co.
Die Bedeutung der ITU-R BT.601 für das PAR
Seitenanfang
geändert: 28.1.2007