Xvid_Encraw ist kein komplett selbständiger Encoder, sondern nur ein Kommandozeilen-Interface für die xvidcore.dll, die die eigentliche Arbeit erledigt. Damit Encraw funktioniert, muss das übliche VfW-Paket von Xvid installiert sein, das die xvidcore.dll mitbringt.
Maßgeblich für die Kommandozeilen ist Xvid_Encraw in der Version vom 30.04.2006. Da sich Encraw mitten in der Entwicklung befindet, sind Abweichungen in anderen Versionen nicht unwahrscheinlich. Für aktuelle Details siehe den Entwicklungsthread im Doom9-Forum.
xvid_encraw.exe -i "<Quell-AVS-Datei>" -type 2 -pass1 "<Statistikdatei>" -vbvsize 1833216 -vbvmax 8000 -vhqmode 4 -qpel -max_bframes 2 -bquant_ratio 163 -bquant_offset 0 -bvhq -nopacked -qtype 1 -progress 10 -zones 0,w,1,O
xvid_encraw.exe -i "<Quell-AVS-Datei>" -type 2 {-o|-avi|-mkv} "<Zieldatei>" -pass2 "<Statistikdatei>" -size <Zielgröße in KB> -vbvsize 1833216 -vbvmax 8000 -vhqmode 4 -qpel -max_bframes 2 -bquant_ratio 163 -bquant_offset 0 -bvhq -nopacked -qtype 1 -progress 10 -zones 0,w,1,O
Die folgende Tabelle erläutert die in den Kommandozeilen oben benutzten kursiven Platzhalter.
Quell-AVS-Datei | Vollständiger Pfad und Dateiname der als Quelle dienenden AviSynth-Skriptdatei. Muss in beiden Passes gleich lauten. |
Statistikdatei | Vollständiger Pfad und Dateiname der Xvid-Statistikdatei, in der die Analysedaten aus dem 1st Pass gespeichert werden. Muss in beiden Passes gleich lauten. |
{-o|-avi|-mkv} | Gibt den Typ der erzeugten Zieldatei an. Es darf nur genau eine der drei Optionen verwendet werden. -o erzeugt einen rohen MPEG-4-Videostream, -avi erzeugt eine AVI-Datei, -mkv erzeugt eine Matroska-Datei. |
Zieldatei | Vollständiger Pfad und Dateiname der Zieldatei. Ist nur im 2nd Pass anzugeben. Die Dateiendung bestimmt nicht den Typ der Zieldatei (siehe oben)! |
Zielgröße in KB | Größe der Videospur in Kilobyte, zu berechnen wie im Kapitel zur Zielauflösung beschrieben. Ist nur im 2nd Pass anzugeben. |
Für anamorphe Zieldateien müssen wir eine weitere Option der Kommandozeile hinzufügen: -par x:y. X und Y stehen dabei für die entsprechenden Werte aus der PAR-Tabelle. Für eine 16:9-PAL-DVD würden wir also -par 16:11 angeben.