BeSweet einrichten
So einfach es anfangs auch erscheint, die BeSweet-Installation ist durchaus mit einigen Tücken behaftet, die wir in diesem Kapitel ansprechen wollen.
Komponenten
Um BeSweet vollständig zu installieren, benötigen wir folgende Bestandteile:
- BeSweet v1.5b31 von der BeSweet-Homepage. Betaversionen von BeSweet benötigen möglicherweise auch die neuste stabile Version, weil manchmal im Download der Betaversion nicht alle nötigen Dateien enthalten sind. Aktuell stellt das allerdings kein Problem dar.
- VOBInput.dll, falls wir Sound direkt aus den VOB-Dateien transcodieren wollen (ist im Encodingwissen nicht der Fall). Die Datei erhalten wir auch von der BeSweet-Homepage.
- Lame_enc.dll, falls wir MP3s erzeugen wollen. Beste Anlaufstelle dafür ist RareWares. Ich bevorzuge die aktuelle, von Hydrogenaudio empfohlene, Version »LAME 3.97 beta 2«.
- Libvorbis.dll, falls wir nach Vorbis transcodieren wollen. Die Downloads gibt es wieder auf RareWares. Aktuell empfehle ich »libvorbis.dll using aoTuVb4.51«, auf jeden Fall aber eines der libvorbis.dll-Pakete. Den Download müssen wir je nach vorhandenem Prozessortyp wählen. Dabei ist der P4-Download nicht nur für den Pentium 4 interessant, sondern für alle SSE2-fähigen Prozessoren. Dazu gehören auch z. B. der Pentium M und aktuelle Athlons. Außerdem benötigen wir den letzten Download in der Liste, die libmmd.dll. Wer später die Vorbis-Dll aktualisiert, sollte immer nachsehen, ob auch eine neuere libmmd.dll existiert, denn beide Dateien müssen zueinander kompatibel sein.
- MP2-Encoding mit 2Lame benötigt die nicht im BeSweet-Paket enthaltene tooLame.dll. BeSweet liefert nur den mp2enc MP2-Encoder mit. Im Encodingwissen sprechen wir MP2 nicht an.
- AAC-Encoding mit Nero setzt eine installierte Version von Nero voraus, die den AAC-Encoder enthält. Nero-Express und die meisten OEM-Versionen enthalten den nicht. Da ich nur Nero 6 besitze, beziehen sich alle Aussagen zu Nero auch ausdrücklich nur auf Version 6 – insbesondere nicht auf die neue Version 7, die einige Veränderungen aufweist.
- AAC-Encoding mit Winamp benötigt zum einen die WA_aac.dll, die man auf der BeLight-Downloadseite im Abschnitt Dimzon BeSweet Plugins findet. Außerdem benötigen wir Winamp 5.21 oder höher. Der Free-Full-Download ist die beste Wahl, wenn wir Winamp nicht kaufen wollen.
- BeLight als grafische Oberfläche. Im Moment empfiehlt sich das aktuelle Daily Build.
Installation
Haben wir alle nötige Pakete, entpacken wir zuerst das BeSweet-Archiv und das BeLight-Archiv in einen Ordner, z. B. C:\Programme\BeSweet. Außerdem installieren wir Nero bzw. Winamp, wenn wir deren AAC-Encoder verwenden wollen.
In den BeSweet-Ordner kopieren wir folgende Dateien aus den verschiedenen heruntergeladenen Archiven:
- VOBInput.dll und toolame.dll, wenn wir sie benötigen,
- lame_enc.dll aus dem Lame-Archiv,
- libvorbis.dll und libmmd.dll aus den beiden Vorbis-Downloads.
Um Nero verwenden zu können, kopieren wir folgende Dateien aus C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Ahead\AudioPlugins in den BeSweet-Ordner:
Für ältere Nero-Versionen (vor 6.3, wenn ich mich richtig erinnere) kopieren wir zusätzlich aus C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Ahead\Lib die NeroIPP.dll.
Winamp-AAC-Encoding benötigt zwei Dateien im BeSweet-Ordner:
- WA_aac.dll aus dem Archiv von der BeLight-Seite,
- enc_aacplus.dll aus dem Plugins-Unterordner des Winamp-Ordners.
Damit sind BeSweet und BeLight voll funktionsfähig, zumindest soweit wir es fürs Encodingwissen brauchen. Der Installer der letzten stabilen BeLight-Version bringt zusätzlich vollständige Unterstützung für sämtliche Dimzon-Plugins mit. Das würde uns zwei weitere AAC-Encoder und einen Speex-Encoder bringen, die für Filme aber weniger wichtig sind.