Brother Johns gesammeltes Encodingwissen

Erzeugen von dynamischen Text-Untertiteln

Dynamische Untertitel bestehen entweder aus Bildern in Form von VobSubs oder aus Text. VobSubs haben wir schon im letzten Kapitel besprochen. Das Vorgehen dort ist immer gleich, egal ob wir sie ins Video codieren oder als eigene Spur muxen wollen. Im zweiten Fall müssen wir auf das Muxing mit VirtualDubMod verzichten (das unterstützt keine VobSubs) und je nach Container mkvmerge (für Matroska) oder AVI-Mux GUI (für AVI) verwenden. OggMedia unterstützt keine VobSubs.

In diesem Kapitel kümmern wir uns um Text-Untertitel. Das benötigte Programm heißt SubRip. Dort gelangen wir über Options / Global Options in diesen Dialog:

Mit einem Haken bei Forced subtitles only können wir, wie mit VobSub, aus einer kompletten Untertitelspur nur die Szene-Untertitel herausziehen, wenn die nicht in einer extra Spur gespeichert sind.

Im Hauptfenster rufen wir mit dem VOB-Button den Öffnen-Dialog auf.

Am einfachsten ist es nun, mit Open IFO die vom Ripper erstellt Ifo-Datei zu öffnen. Alternativ können wir auch mit Open Dir die VOBs direkt laden. Vorteil der ersten Methode ist, dass dann im Dropdown-Feld darüber die Untertitelspuren richtig bezeichnet werden. Diese Infos stehen nämlich in der Ifo-Datei, nicht in den VOBs. Im Dropdown-Feld stellen wir die gewünschte Sprache ein und widmen uns dann der rechten Seite des Fensters.

Last Time Code muss Null sein. Steht hier ein Wert, addiert ihn SubRip zu jeder Zeitmarke dazu, was zu asynchronen Untertiteln führt.
Da wir eine Textdatei erzeugen wollen, die Untertitel auf der DVD aber als Bilder gespeichert sind, muss sie SubRip per OCR-Texterkennung in Text umwandeln. Dabei erkennt das Programm die Buchstaben aber nicht wie die professionellen OCR-Programme selbständig, sondern fragt nach, welches Grafikmuster zu welchem Buchstaben gehört. Das geschieht in diesem Dialog:

Über den rot umrandeten Buchstaben (hier das »H«) ist sich SubRip im Unklaren. Also geben wir ihm im Eingabefeld in der Mitte den passenden Buchstaben an. Rechts daneben können wir noch fett, kursiv und unterstrichen als Auszeichnung wählen.
Bei den ersten Untertiteln fragt SubRip noch bei fast jedem Buchstaben nach dessen Bedeutung. Eben so lange, bis mehr oder weniger jeder Buchstabe des Alphabets zweimal (wegen der Groß- und Kleinbuchstaben) vorgekommen und von uns identifiziert ist. Dann geht der Lesevorgang fast automatisch. Nur ab und zu stößt SubRip noch auf einen unbekannten Buchstaben, macht sich dann aber mit blinkendem Fenster und Sound bemerkbar, wir können also zwischendurch ruhig am Computer weiterarbeiten.
Viel länger als zehn Minuten dürfte der Vorgang insgesamt nicht dauern.

Wenn SubRip den letzten Untertitel erkannt hat, landen wir im Editor-Fenster, das sich am unteren Rand des Hauptfensters öffnet. Wer später noch Untertitel in anderen Sprachen rippen will, sollte jetzt im Hauptfenster mit Characters Matrix / Save Characters Matrix File die gerade beim Rippen erstellte Zeichen-Matrix sichern. In der sind die Informationen enthalten, welches Grafikmuster zu welchem Buchstaben gehört. Damit entfällt bei allen weiteren Untertiteln das erneute Eingeben der richtigen Buchstaben. Aber Achtung: Da die Schriftart der Untertitel von DVD zu DVD unterschiedlich ist, gilt eine Zeichen-Matrix immer nur für die gerade gerippte DVD. Für einen anderen Film müssen wir die Buchstabenerkennung wieder von vorne durchführen.
Damit zurück zum Editor-Fenster, in dem wir den gerade gerippte Untertitel in Textform (genauer: im SubRip-Format) sehen.

Ich gehe davon aus, dass wir die Untertitel-Spur am Ende auch im SubRip-Format speichern wollen. Dann können wir (1) ignorieren. Die richtige Bildrate (die uns DGIndex verraten hat) müssten wir dort nur einstellen, wenn wir die Untertitel in einem Frame-basierten Format wie MicroDVD speichern wollten. Mit dem Button (2) lassen sich die gröbsten Fehler der Texterkennung korrigieren. Die ist zwar recht gut, aber von fehlerfrei weit entfernt. Bei (3) lassen sich Zeitkorrekturen vornehmen, wenn der Untertitel nicht synchron zum Film läuft. Das dürfte aber kaum vorkommen, wenn Untertitel und Film direkt von der DVD stammen. Mit (4) könnten wir die Untertitel in ein anderes Format konvertieren und (5) dient zum Splitten der Untertitel in mehrere Dateien. Nötig ist das nur, wenn wir die Untertitel in einer externen Datei abspeichern (ansonsten wird das Splitten später zusammen mit dem gesamten Film erledigt), und das wiederum dürfte nur nötig sein, wenn der Standalone-Player mit Untertitelspuren Stress macht. Da Standalone-Player im Encodingwissen kein Thema sind, bleibt Button (6), der die aktuelle Untertitel-Datei speichert. Das sollten wir natürlich nicht vergessen.

Wenn wir weitere Untertitel erkennen wollen: nach dem Speichern das Editorfenster über das Papierkorb-Symbol (7) leeren, mit dem VOB-Button den Öffnen-Dialog aufrufen, die neue Untertitelspur auswählen und auf der rechten Seite des Fensters oben die Character-Matrix-Datei laden und mit Reset den Timecode nullen, sonst passen die Zeitmarken nicht mehr.

Ganz zum Schluss bleibt nur noch, die Untertitel-Spur(en) in eine Textverarbeitung zu laden und durch die Rechtschreibprüfung zu jagen. Denn – wie gesagt – die Texterkennung ist zwar sehr gut, aber bei weitem nicht fehlerfrei. Beim Abspeichern müssen wir dann nur darauf achten, dass wir die Datei auch wieder als reinen Text sichern, denn mit Untertiteln im StarOffice- oder Word-Format kann kein Player etwas anfangen. ;-)

<< Feste Untertitel   |   Seitenanfang   |   GKnot konfigurieren >>