Brother Johns gesammeltes Encodingwissen

Anamorphes Video vorbereiten

Cropping und evtl. Resizing

Gordian Knot unterstützt anamorphes Encoding nicht ausdrücklich, weshalb wir um ein wenig Tricksen nicht herumkommen. Wir laden wie gewohnt den Film und kalkulieren die Bitrate. Dann wechseln wir ins Resolution-Register und stellen die passende Input Resolution ein. Soweit unterscheidet sich das Vorgehen nicht vom normalen Ablauf. Die Input Pixel Aspect Ratio setzen wir jetzt allerdings auf 1:1 und erledigen dann das Cropping.
Das zugeschnittene Bild sollte wie beim nicht-anamorphen Encoding ein durch 16 teilbares Seitenverhältnis haben, um dem Codec das Encodieren nicht unnötig zu erschweren. Mit etwas Glück passt das nötige Cropping auch zu dieser mod16-Anforderung. Oft klappt das aber nicht so gut und wir stehen vor der Entscheidung, entweder recht viele zusätzliche Pixel vom Bild wegzuschneiden, um auf die kleinere mod16-Auflösung zu kommen, oder für die größere mod16-Auflösung einen Rest schwarzer Balken in Kauf zu nehmen (gilt nur für Encodings ohne Resizing). Beides stellt nicht gerade die Ideallösung dar. Wir entscheiden uns dafür, etwas Schwarz stehen zu lassen, denn der AviSynth-Filter FillMargins kann das leicht korrigieren. Wie viele schwarze Pixelreihen an den einzelnen Rändern übrig bleiben, merken wir uns.

Ob die zugeschnittene Auflösung wirklich mod16 erfüllt, lässt sich einfach überprüfen, wenn wir W-Modul und H-Modul wie gewohnt auf 16 stellen und die horizontale Auflösung (Width) auf den Wert, der nach dem Cropping übrig bleibt. In der Regel sollte das entweder 720 oder 704 sein. Sobald WidthxHeight im Abschnitt Output resolution mit WidthxHeight unter Crop (before resize!) übereinstimmt, haben wir eine mod16-Auflösung getroffen. Ändern dürfen wir die Auflösung dabei nur über die vier Cropping-Regler, nicht über den großen Auflösung-Schieber!

Verwenden wir trotz anamorphem Bild Resizing, brauchen wir uns um mod16 nicht zu kümmern, denn das erledigt Gordian Knot. Wir stellen dann wie beim nicht-anamorphen Vorgehen mit dem großen Schieberegler die gewünschte Auflösung ein. Wichtig ist, dass auch hier die Input Pixel Aspect Ratio immer auf 1:1 stehen bleibt.

AviSynth-Skript bearbeiten

Dieses Kapitel ist nur von Bedeutung, wenn wir kein Resizing verwenden. Ansonsten können wir das AviSynth-Skript wie gewohnt unverändert abspeichern und zum nächsten Kapitel übergehen.

Über Save & Encode im Fenster mit dem Videobild gelangen wir in den Dialog Save .avs, wo wir das AviSynth-Skript an unsere anamorphen Erfordernisse anpassen müssen. Zuerst treffen wir wie gewohnt alle nötigen Einstellungen zu Rauschfiltern, VobSubs, Deinterlacing usw. Über den Edit-Button öffnen wir dann das Skript und sorgen mit einem Haken bei No comments für Übersicht.

Im Plugins-Abschnitt fügen wir wie im Bild die LoadPlugin-Zeile für die FillMargins.dll hinzu, wenn wir vorhin beim Cropping schwarze Ränder stehen lassen haben. Direkt unter crop() setzen wir dann FillMargins() ein. Die vier Argumente der Funktion stehen für die vier Ränder des Bildes, und zwar in der Reihenfolge links, oben, rechts, unten. Für jeden Rand tragen wir ein, wie viele schwarze Pixelreihen übertüncht werden sollen. Damit ist das FillMargins-Plugin fertig konfiguriert.
Bleibt noch, den Resizing-Filter abzuschalten, was Gordian Knot leider nicht automatisch tut. Wir kommentieren also die Resizing-Zeile aus (die je nach verwendetem Filter nicht unbedingt LanczosResize() heißen muss), indem wir ein # davor setzen oder die Zeile komplett löschen.
Damit Gordian Knot die manuellen Änderungen nicht wieder überschreibt, klicken wir nun gleich auf Save & Encode, um das Encoding zu durchzuführen.

<< Anamorphes Encoding   |   Seitenanfang   |   Encoding und Wiedergabe >>